Die Beschreibung des Pilatus: Milchprodukte
Conrad Gessner
Einführung: Kevin Bovier (deutsche Übersetzung: Clemens Schlip). Version: 10.02.2023.
Entstehungszeitraum: Gessner verfasste den Text im Rahmen seines Ausflugs auf den Pilatus (20. August 1555); den terminus ante quem liefert der auf den 28. August 1555 datierte Widmungsbrief.
Ausgabe und Übersetzung: Descriptio Montis Fracti sive Montis Pilati, Zürich, Gessner, 1555, 62-63 (der Text folgt auf De raris et admirandis herbis commentariolus); deutsche Übersetzung in: B. Deubelbeiss, «Beschreibung des Mons Fractus durch Konrad Gessner», Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern, 32 (1991), 45-46.
1555 ist die Milch für Gessner kein neues Thema mehr; der Zürcher Naturwissenschaftler hatte ihr schon eine 1541 erschienene kurze Abhandlung gewidmet, den Libellus de lacte. Diese beiden Texte schenken uns wertvolle Informationen über die Milchprodukte jener Epoche, auch wenn einige davon schon im Mittelalter existierten. Dennoch sind die Ansätze im Libellus von 1541 und in dieser Passage der Descriptio unterschiedlich: im ersten Text erklärt Gessner alles, was mit der Milch im Allgemeinen zu tun hat und stützt sich dabei vor allem auf antike Quellen (Galen, Plinius der Ältere, Dioskorides und einige andere), während sich der Autor in unserem kurzen Auszug auf speziell eine Schweizer Region konzentriert und den Leser an seinem landeskundlichen Wissen teilhaben lässt.Man kann im Übrigen darauf hinweisen, dass Gessner mit dem Oberengadiner Humanisten Jachiam Bifrun in Kontakt stand, der ihm 1556 schriftliche Mitteilung bezüglich der Käseherstellung in seiner Region machte.
Der hier wiedergegebene Auszug ist eine Art Anhang zu dem Bericht Gessners über seinen Ausflug auf den Pilatus im August 1555; es geht nicht um den Pilatus im eigentlichen Sinne, sondern um die Regionen in seiner Umgebung. Man wird bemerken, dass Gessner eine Unterscheidung trifft zwischen den Produkten der Gebirgswelt (ohne genauere geographische Angaben zu machen) und denen aus der Stadt (wobei er Engelberg als Beispiel anführt).
Bibliographie
Stadler, H., «Milchwirtschaft», Historisches Lexikon der Schweiz, Onlineversion vom 30.07.2015, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013952/2015-07-30/.