Das Kappeler Lied (Original und neuhochdeutsche Übersetzung)
Traduction (Allemand)
Das Original Huldreich Zwinglis sämtliche Werke, Bd. 6.5, Zürich, Theologischer Verlag Zürich, 1991 (Corpus Reformatorum 93,5), 395-398. | |
Ein geistlich lied umb hilff | |
und bystand Gottes in | |
Kriegs gfaar. | |
H.Z.
| |
Her, nun heb den Wagen selb! | |
Schelb wird sust all unser fart; | |
das brächt lust der widerpart; Herr | |
die dich | |
Veracht so frävenlich. | 5 |
| |
Gott, erhöch den Namen din | |
In der straaf der bösen böck! | |
Dine schaaf widrumb erweck, Gott | |
die dich | |
Liebhabend innigklich. | 10 |
| |
Hilff, das alle bitterkeit | |
scheid in dfer / und alte trüw | |
widerkeer/ unnd werde nüw, Hilff | |
das wir | |
Ewig lobsingind dir. | 15 |
Die neuhochdeutsche Fassung von Friedrich Spitta aus dem Jahr 1897 (Herr nun selbst den Wagen halt) Friedrich Spitta, Das deutsche Kirchenlied in seinen charakteristischen Erscheinungen, Bd 1, Berlin/Leipzig 1912, 61. Der im heutigen Niedersachsen geborene lutherische Theologe Friedrich Spitta (1852-1924) wirkte unter anderem als Professor für Praktische Theologie in Strassburg und Göttingen. Er interessierte sich sehr für den Kirchengesang und das liturgische Leben der evangelischen Kirche. Neben eigenen Lieddichtungen lieferte er auch Neubearbeitungen älterer Werke der Reformationsepoche. Seine Zwingli-Nachdichtung «Herr nun selbst den Wagen halt» ist in dieser Hinsicht seine erfolgreichste Leistung. In dieser Fassung ist Zwinglis Lied auch in heutigen Gesangbüchern enthalten (Evangelisches Gesangbuch, Nr. 242 und Reformiertes Gesangbuch, Nr. 792).
| |
Herr, nun selbst den Wagen halt, | |
bald abseit geht sonst die Fahrt, | |
das brächt Freud dem Widerpart, | |
der dich | |
veracht’ so freventlich. | 5 |
| |
Gott, erhöh deins Namens Ehr; | |
wehr und straf der Bösen Grimm, | |
weck die Schaf mit deiner Stimm, | |
die dich | |
lieb haben inniglich. | 10 |
| |
Hilf, daß alle Bitterkeit | |
scheid, o Herr, und alte Treu | |
wiederkehr und werde neu, | |
daß wir | |
ewig lobsingen dir. | 15 |