Ilias
Traduction (Allemand)
1
Die homerische Vorlage ist für diese Rede Il. 1,17-21; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).
2
Atreus war König von Mykene (bzw. Argos); die beiden Brüder sind seine Söhne Menelaos – König von Sparta, dessen Frau Helena der trojanische Prinz Paris verführt und mit nach Hause genommen hatte – und Agamemnon, König von Mykene (bzw. Argos) und Führer des griechischen Heeres vor Troja.
3
Priamos ist der während des Krieges regierende letzte König Trojas.
4
Die Schutzgötter der Vorräte in römischen Haushalten; hier stehen sie metaphorisch für Haus/Heimat.
5
Ein Beiname des Gottes Apoll.
6
Die homerische Vorlage ist für diese Rede Il. 1,26-32; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).
7
Die homerische Vorlage ist für diese Rede Il. 1,37-42; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).
8
Der Ort Chryse in Mysien (in Kleinasien), woher der Priester und seine Tochter stammen.
9
Griechisch Κίλλα, ein Ort in der Äolis mit einem bekannten Apollotempel.
10
Ein Beiname des Apoll («Mäusevertilger»), abgeleitet von σμίνθος, der Feldmaus (wobei man sowohl an die durch sie angerichteten Ernteschäden als auch an die durch sie verbreiteten Krankheiten denken darf); eine andere Ableitung führt den Namen auf die Stadt Sminthe in der Troas zurück.
11
Eine heute türkische Insel vor der kleinasiatischen Küste im Thrakischen Meer (Nordost-Ägäis), auf der Apoll laut Homer als Smintheus verehrt wurde (vgl. vorige Anm.).
12
Der Griechen.
13
In der Ilias ein Herold des Agamemnon bzw. der Griechen. Seine hier wiedergegebenen Worte hat Gwalther nicht der Iliasübersetzung des Eobanus Hessus entnommen, sondern mit Rücksicht auf die Erfordernisse einer szenischen Darbietung der Geschichte selbst verfasst.
14
Ein in Thessalien lebendes Volk; Achilleusʼ Vater Peleus ist König von Phthia in Thessalien; sein mit der Meernymphe Thetis gezeugter Sohn ist mit einem Kontingent der Myrmidonen auf Seite der Griechen an den Kämpfen um Troja beteiligt.
15
Die homerische Vorlage ist für diese Rede Il. 1,59-67; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).
16
Die homerische Vorlage ist für diese Rede Il. 1,74-83; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).
17
Aiakos ist dem Mythos zufolge der Grossvater des Achilleus; daher ist «Aiakide» («ein Nachfahre des Aiakos») ein Beiname des Achilleus neben «Pelide» (nach seinem Vater).
18
Die homerische Vorlage ist für diese Rede Il. 1,85-91; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).
19
Die homerische Vorlage ist für diese Rede Il. 1,93-100; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).
20
Die homerische Vorlage ist für diese in unserer Präsentation nur angeschnittene Rede Il. 1,106-120; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).
21
Die homerische Vorlage ist für diese Rede Il. 1,503-510; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).
22
Der Titan Saturn (griechisch: Kronos) ist der Vater des Jupiter (Zeus), den dieser entmachtete; dadurch begann die Herrschaft der olympischen Götter.
23
Ein kleinasiatisches Volk. Gemeint sind hier die Trojaner.
24
Die homerische Vorlage ist für diese Rede Il. 1,514-516; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).
25
Die homerische Vorlage ist für diese Rede Il. 1,518-527; Gwalther verwendete die lateinische Übersetzung des Eobanus Hessus (s. dazu unsere Edition und die Einleitung).