An Herrn Heinrich Glarean, den gekrönten Poeten
Übersetzung (Deutsch)
1
Möglicherweise eine Anspielung auf eine Passage in der Helvetiae descriptio (V. 390-402), in der Glarean den Leser auffordert, die alten Römer nachzuahmen, besonders Aeneas, den «Führer» (dux; vgl. hier V. 8, qui gessit proelia prima ducem). S. unsere Edition dieses Textes.
2
Der Arktur ist der Hauptstern im Sternbild Bootes (Bärenhüter), das sich am Frühlings- und Sommerhimmel zeigt. Sein Aufgang wurde zur Bestimmung der Jahreszeiten genutzt
3
Die Nymphe Maia ist eine der sieben Plejaden, die von Orion verfolgt von Jupiter als Sternbild an den Himmel versetzt wurden. Maia steht hier für die Sterngruppe der Plejaden, die von blossem Auge sichtbar sind. Der Ausdruck occasum Maiae erscheint bei Verg. georg. 1,255.
4
Der Orion ist ein Sternbild nahe am Himmelsäquator, das v.a. am Winterhimmel zu sehen ist.
5
Der Arctophylax, «Bärenhüter», ist ein helles Sternbild nördlich des Himmelsäquators. Mit Ikarius, Vater der Erigone, identifiziert bei Hyg. astr. 2,4.
6
Erigone, Tochter des Ikarius, ist das Sternbild Jungfrau, das zweitgrösste Sternbild am Himmel.
7
Der Drache ist ein Sternbild des Nordhimmels, in Mitteleuropa das ganze Jahr über sichtbar.
8
Der Skorpion ist ein Sternbild der Ekliptik am südlichen Nachthimmel. Von Mitteleuropa aus ist es nur im Sommer knapp am Südhorizont sichtbar.
9
Die Armillarsphäre ist ein astronomisches Gerät, das die Bewegung von Himmelskörpern darstellt und aus drehbaren Metallringen besteht, welche die Form einer Kugel bilden. Der Bau von Armillarsphären war Schulstoff, Glarean gab in seiner Schrift De geographia Anleitung dazu.
10
Pectoris arcas ist ein von Atrocian häufig verwendeter Ausdruck (siehe Ep. 13,21 und 34; 26,52); arca bedeutet « Behälter », « Schachtel », « Kiste ». Das Bild ist gängig in der Patristik, z.B. Ennod. carm. 2,133,8; Greg. M. in Iob 30,13.