Epitaph auf Hieronymus Froben
Übersetzung (Deutsch)
1
Vgl. das Grabgedicht von Erasmus auf Johannes Froben in der Basler Peterskirche: Arida Joannis tegit hic lapis ossa Frobeni («Dieser Stein bedeckt die blossen Knochen des Johannes Froben»), zuletzt ediert bei Hindermann (2020), Anhang Nr. 1. Im Gegensatz zu Erasmus und den meisten anderen Verfassern von Grabgedichten auf Vertreter der Druckerfamilie misst Castellio sowohl das o als auch das e in Frobenius kurz. Für andere Verteilungen der Silbenquantitäten vgl. Hindermann (2020), Anhang Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4, Nr. 5.
2
Für ein vergleichbares Wortspiel mit der Etymologie des Namens «Hieronymus» vgl. Giovanni Pico della Mirandolas Elegia […] in laudem Hieronymi Benivenii, V. 7-8: Cui [sc. Hieronymo] cum divinum sit sacro in pectore numen / quam bene de sacro nomine nomen habet («Da er Gott in seiner heiligen Brust trägt, wie gut trifft es sich, dass er seinen Namen vom ‹heiligen Namen› ableitet»). Zitiert nach Ioannis Pici Mirandulae opera quae extant omnia, Basel, Henricpetri, 1601, Bd. 1, 518.
3
Diese (nicht leicht zu übersetzende) Formulierung basiert auf dem Sprichwort similis simili gaudet («Der Gleiche erfreut sich am Gleichen»), vgl. den entsprechenden Eintrag in Erasmus’ Adagia (ASD 2.1, Nr. 121, 240).
4
Basel trat 1501 der Eidgenossenschaft bei. Es hielt sich die Legende, dass Hieronymus Froben als erstes Basler Kind nach dem Beitritt der Stadt zum Bund geboren worden sei. Auch auf Frobens Grabstein im Basler Münster ist zu lesen: inter initia foed[eris] Helvetii Basileae nato («zu Beginn des Bundes in Basel geboren»), vgl. Wackernagel (1881), 79. Dasselbe Motiv findet sich auch in Paul Cherlers Elegie auf verstorbene Basler Drucker: nam fuit is [sc. Frobenius] natus tunc cum, Basilisce, perenni / Helveticis populis foedere iunctus eras («Denn jener wurde damals geboren, als du, Basler, mit dem helvetischen Volk in ewigem Bund vereint wurdest»). Zitiert nach Ecclesiae et academiae Basiliensis luctus, Basel, Oporin, 1564, fol. M 4vo.
5
Gemeint ist der erste Hugenottenkrieg (1562-63).