Editionsprinzipien
Bei der Edition der lateinischen Texte werden folgende Grundsätze beachtet:
- Die Buchstaben u et v werden unterschieden.
- Die Buchstaben i und j werden nicht unterschieden; es steht immer i.
- Diakritische Zeichen und Abkürzungen werden aufgelöst.
- oe und ae statt e sind in der Regel beibehalten (z. B. bei foemina).
- e für ae wird normalisiert (es steht also z. B. nostrae statt nostre).
- Der Gebrauch von Klein- und Grossbuchstaben folgt grundsätzlich dem heutigen Gebrauch.
- Wörter, die im Original nur aus Majuskeln bestehen, werden dem modernen Gebrauch angepasst, ausser dort, wo die absolute Grossschreibung eines Wortes als besondere Hervorhebung sinnträchtig zu sein scheint (z. B. CHRISTUS).
- Die Interpunktion wurde modernisiert; diese neue Interpunktion beansprucht natürlich keine absolute Verbindlichkeit, sondern besitzt Vorschlagscharakter.
- Eventuell vorhandene Textvarianten findet man bei Verstexten im apparatus criticus, bei Prosatexten in den Fussnoten.
- Eventuell vorhandene Marginalien findet man bei Verstexten im apparatus marginalium, bei Prosatexten in den Fussnoten.
- Eventuell vorhandene intertextuelle Bezüge findet man bei Verstexten im apparatus fontium aufgelistet, bei Prosatexten in den Fussnoten.
Abkürzungen
Im Allgemeinen werden Abkürzungen vermieden oder zumindest bei ihrem ersten Auftreten in einem Text (z. B. einer Fussnote) aufgelöst, mit folgenden Ausnahmen:
- ASD (für «Amsterdam») = Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami, Amsterdam, North-Holland Pub. Co, 1969-.
- Einheitsübersetzung 2016 = Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Gesamtausgabe, im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz u. a., vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe, Stuttgart, Katholische Bibelanstalt, 2016 (in der Regel zitiert nach oder zitiert mit dem entsprechenden Link zu der elektronischen Ausgabe auf https://www.bibleserver.com/).
- Die lateinischen Autoren und Werke werden gemäss dem Thesaurus Linguae Latinae abgekürzt, die griechischen gemäss dem Oxford Classical Dictionary.